Unsere Arbeit ist mehr als ein Freizeitangebot

Der Förderverein Halle MV e.V. engagiert sich seit über 40 Jahren für die Förderung junger Menschen in Berlin – mit einem besonderen Fokus auf Wassersport, Bildung und gemeinschaftliche Erlebnisse.

Unser Angebot richtet sich an drei zentrale Zielgruppen:

  • Privatpersonen: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 25 Jahren, die an unseren kostenfreien Angeboten teilnehmen möchten.

  • Schulen und Lehrkräfte: Wir bieten Kooperationen für AGs, Projekttage und längerfristige Bildungspartnerschaften, die das schulische Lernen durch praktische Erfahrungen auf dem Wasser ergänzen.

  • Jugendamt & Soziale Arbeit: Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach §75 SGB VIII arbeiten wir eng mit dem Jugendamt Reinickendorf und weiteren Institutionen zusammen, um niedrigschwellige, sinnvolle Freizeitangebote zu schaffen.

Durch die Bereitstellung von Material, qualifiziertem Fachpersonal und infrastruktureller Unterstützung, sowie durch Spendenakquise, Mitgliederbeiträge und Veranstaltungen, schaffen wir den organisatorischen Rahmen für nachhaltige und inklusive Jugendarbeit in Berlin.

Transparenz ist uns wichtig.

Auf unserer Seite Transparenz findest du alle wichtigen Informationen über unseren Verein – von Zielen und Finanzierung bis zur Gemeinnützigkeit und dem Vorstand. Klar, nachvollziehbar und offen.

Wofür wir stehen – und warum das zählt

Unsere Arbeit ist mehr als ein Freizeitangebot. Sie folgt einer Haltung: Wir glauben daran, dass alle Kinder und Jugendlichen das Recht auf echte Erlebnisse, Bewegung, Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit haben – unabhängig von Herkunft oder Lebenslage. Dafür setzen wir uns mit Engagement, Fachwissen und einem offenen Herzen ein.

  • 100 % kostenfrei

    Unsere Angebote sind für die Teilnehmenden komplett kostenlos – damit wirklich jedes Kind die Chance bekommt, Wassersport zu erleben und über sich hinauszuwachsen.

  • Vertrauen & Verantwortung

    Alle Aktivitäten werden von erfahrenen Betreuern und Betreuerinnen mit Rettungsschwimmernachweis, Segellizenz und viel Herz begleitet.

  • Freude statt Druck

    Bei uns steht der Spaß im Vordergrund: Kinder entdecken das Segeln spielerisch und wachsen ganz ohne Prüfungsstress über sich hinaus.

  • Individuelle Entwicklung

    Wer möchte, kann bei uns auch Qualifikationen erwerben – vom Jüngstenschein bis zum Sportbootführerschein (Segel & Motor).

  • Ferien, Fahrten & Gemeinschaft

    Ob beim Segeln, Grillen oder Winterprojekt – wir fördern Teamgeist, Selbstvertrauen und Erlebnisse, die bleiben.

Unsere Betreuer

Unser Betreuerteam besteht aus qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bemüht sind sich ständig weiterzubilden, sowie bestehende Sicherheitsausbildungen regelmäßig aufzufrischen, um somit für ein gut strukturiertes und sicheres Angebot sorgen zu können.

  • David Kroos

    Vorstandsvorsitzender,
    Kassenwart & Wassersport

  • Roger Anger

    Vorstand, Wassersport

  • Salar Haddadi Sedehi

    Vorstand, Öffentliche Arbeit

  • Tobias Prahl

    Wassersport

  • Bianca Anger

    Wassersport

  • Ina von Jeinsen

    Marketing

Vier Kinder und zwei Erwachsene am Hafen bereiten ein kleines Segelboot vor, alle tragen Rettungswesten, am Ufer. Im Hintergrund sind Bäume und eine Wiese.

APRIL – OKTOBER

Im Sommer heißt es: rauf aufs Wasser!

Wir segeln auf dem Tegeler See, paddeln im Kanu, probieren SUP aus und lernen spielerisch alles rund ums Boot. Dazu gibt’s Ausflüge, Grillnachmittage und Ferienaktionen voller Bewegung, Natur und Gemeinschaft – immer begleitet von erfahrenen Betreuern und Betreuerinnen.

Person trägt Schutzmaske und Overalls, poliert den Rumpf eines Bootes mit einem Schleifgerät.

NOVEMBER – MÄRZ

Aktivitäten im Winter

Auch im Winter bleibt es spannend: In unserer Werkstatt im Dachsbau pflegen wir Boote, lernen Knoten, bauen Zubehör oder machen kreative Projekte. Außerdem organisieren wir Aktionstage, Filmabende oder kleine Ausflüge – perfekt, um dranzubleiben, auch wenn es draußen kalt ist.

Wir freuen uns über jede Form der Beteiligung – denn gute Jugendarbeit braucht viele Hände.

  • Vier Personen mit orangefarbenen Schwimmwesten bereiten ein weißes Segelboot am Wasser vor, während ein Junge am Mast steht. Zwei Erwachsene stehen auf dem Dock neben dem Boot.

    Mitmachen

    Du bist zwischen 6 und 25 Jahren alt und möchtest gern kostenfrei segeln lernen? Dann komm zu uns!

  • Zwei Menschen fahren ein kleines Motorboot auf einem Fluss, im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude sichtbar.

    Engagieren

    Du willst dich aktiv einbringen und Kindern echte Erlebnisse ermöglichen? Dann werde Teil unseres Teams!

  • Mensch trägt eine Schutzmaske und arbeitet an einem Boot, poliert die Außenwand mit einem Elektrowerkzeug, während er im Freien arbeitet.

    Spenden

    Du willst Gutes tun – einfach und direkt? Danke!

Unsere Geschichte

Der Förderverein Halle MV e.V. blickt auf eine über 40-jährige Geschichte zurück.

Heute ermöglichen wir regelmäßig Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – einen sicheren, kostenfreien und spielerischen Zugang zum Segeln.

Unsere Geschichte ist geprägt von Gemeinschaft, Engagement und dem festen Glauben daran, dass gute Jugendarbeit Perspektiven schafft. Und wir freuen uns, auch in Zukunft weiter daran mitzuwirken.

Gegründet wurde der Verein mit dem Ziel, die Jugendarbeit in Berlin-Reinickendorf aktiv zu unterstützen und auszubauen – besonders in Schulen, Freizeiteinrichtungen und anderen sozialen Institutionen.

Was einst klein begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk. Durch enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, dem Schulamt sowie lokalen Einrichtungen konnten wir zahlreiche Projekte ins Leben rufen – vom einfachen Freizeitangebot bis hin zu langfristigen Bildungskooperationen.

Ein besonderer Schwerpunkt hat sich früh herausgebildet: der Wassersport, insbesondere das Segeln. Mit viel ehrenamtlichem Engagement, gesammelten Spenden und einer klaren Vision wurde das Segelangebot stetig erweitert und professionalisiert.

Vielleicht kennt noch jemand unser altes Logo?

Schwarz-weiß Illustration

QUIZZ

Wieso heißt unser Verein „Halle MV“?

  • Jaaa … hört sich gut an, stimmt aber leider nicht.

  • hört sich gut an – aber leider falsch.

  • Genau! Ursprünglich hatte der Förderverein seinen Sitz in einer alten Fabrikhalle im Märkischen Viertel – daher der Name „Halle MV“. In den 1990er-Jahren zog der Verein nach Heiligensee um, in die Jugendfreizeitstätte Dachsbau. Der Name aber blieb.